Schulsanitätsdienst für Lehrer, Eltern und Interessierte

Schulsanitätsdienst - Was bringt das und was ist besonders bei den Maltesern?

Malteser Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen sind Teil der Malteser Gemeinschaft

Malteser Schulsanitätsdienste sind in der örtlichen Maltesergliederung verankert; sie werden durch die örtliche Gliederung betreut und haben dort eine feste Ansprechperson (Leiter oder Leiterin SSD). Sie sind immer fester Bestandteil des gemeinschaftlichen Lebens in der Malteser Familie, sie werden in die Aktivitäten der Gliederung und auch in die gesamtverbandlichen Aktivitäten eingebunden. Unabhängig davon sind Malteser Schulsanitätsdienste selbstverständlich auch Teil der Gemeinschaft an der Schule. Die Malteser arbeiten mit der Schule als Kooperationspartner auf Augenhöhe eng zusammen und stimmen sich mit der Schule in allen wichtigen Punkten ab.

Malteser Schulsanitätsdienste vermitteln christliche Werte

Die Malteser gründen auf einer Jahrhunderte alten Tradition und dem Leitsatz des Malteserordens: Tuitio fidei et obsequium pauperum - Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen. Die Malteser finden ihren Halt im christlichen Glauben, der in einem dem Menschen zugewandten Verhalten mündet. So erfahren die Jugendlichen, dass Helfen im Schulsanitätsdienst Ausdruck gelebter Nächstenliebe ist. Dabei gilt: Mitmachen und helfen kann jeder!

Das Profil des Malteser Schulsanitätsdienstes

Die Malteser verbinden mit dem Schulsanitätsdienst hohe Ansprüche: Qualität in der Bildung junger Menschen und Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit sind Leitbild für die Malteser Schulsanitätsdienste.

Malteser Schulsanitätsdienste vermitteln soziale Kompetenz

Malteser Schulsanitätsdienste ergänzen das Bildungsangebot der Schule, insbesondere vor dem Hintergrund der immer längeren Verweilzeiten der Jugendlichen an ihren Schulen. Malteser Schulsanitätsdienste leisten nicht nur Erste Hilfe, sie dienen auch der Werteentwicklung und dem Aufbau sozialer Kompetenz. Die Schulsanitäter/innenlernen, „ritterlich“ zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen, mutig im Team einen Dienst zu tun, bei dem es auf Zuverlässigkeit, Engagement und Teamgeist ankommt. Dies stärkt ihre Persönlichkeit, ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Malteser Schulsanitätsdienste tragen damit zur Verbesserung der Bereitschaft zum Helfen bei. Und: Hände, die helfen, schlagen nicht.

Malteser Schulsanitätsdienste setzen Standards

Malteser Schulsanitätsdienste sind altersgerecht konzipiert und zielgruppengerecht auf die Interessen und Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppen ausgerichtet. Die werden vom Malteser Hilfsdienst professionell aus- und fortgebildet. Nach der Ausbildung sind die Schulsanitäter/innen gut vorbereitet auf die Einsatzsituation in der Schule. Malteser Schulsanitätsdienste verfügen über ein auf die Schule abgestimmtes Alarmierungssystem, einen transparenten Dienstplan mit klaren Zuständigkeiten und eine definierte räumliche und materielle Mindestausstattung. Die Schulsanitäter/innen arbeiten im Team und haben feste Abläufe. Jeder Einsatz wird dokumentiert und nachbereitet. Malteser Schulsanitätsdienste mit sehr hohen Standards haben die Möglichkeit sich zertifizieren zu lassen.

Malteser Schulsanitätsdienste bieten zusätzliche Perspektiven

Die Malteser begleiten die Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen kontinuierlich von der Gründung an. Den Schüler und Schülerinnen in den Malteser Schulsanitätsdiensten werden umfangreiche Möglichkeiten geboten, die Malteser kennen zu lernen und bei den Maltesern mitzumachen. Die Gliederungen und Diözesen halten Angebote vor, die Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen offen stehen und bieten Perspektiven für ein kurzfristiges und ebenso für ein längerfristiges Engagement (z.B. Ausbildungen zur Gruppenleitung, in der Erste Hilfe Ausbildung, in den Einsatzdiensten, im Rettungsdienst). Durch die Möglichkeit des ehrenamtlichen Engagements in der Gliederung leisten die Malteser häufig einen wichtigen Beitrag in der beruflichen Entscheidungsfindung.

Gründung, Aufbau von Schulsanitätsdiensten und laufender Betrieb

Im Kooperationsgespräch vereinbaren Schulleitung und der Leiter oder die Leiterin SSD von den Maltesern Rahmenbedingungen zum Schulsanitätsdienst:

  • Als fester Kontakt des Schulsanitätsdienstes innerhalb der Schule und als Brücke zur Schulleitung wird für den Schulsanitätsdienst eine Betreuungslehrkraft der Schule benannt.
  • Neben der vorgeschriebenen Mindestausstattung für die Erste Hilfe ist für den Schulsanitätsdienst i. d. R. zusätzliches Material, beispielsweise ein Notfallrucksack, sinnvoll und notwendig.
  • Mit der Schulleitung wird der Rahmen geklärt, in dem der Schulsanitätsdienst tätig wird. Dazu gehören auch Fragen zu Sanitätsraum, Ausstattung, Betreuungslehrkräften, Alarmierungsweg, Vorgehen im Notfall, Dienstzeiten usw.
  • Die Malteser stellen die Ausbildung in Erster Hilfe und im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen sicher. Grundlage ist ein mehrstufiges Schulungskonzept in einem Umfang von 45 Unterrichtseinheiten, welches speziell auf die Anforderungen eines Schulsanitätsdienstes hin entwickelt wurde.
  • Auch nach der Grundqualifikation beraten die Malteser den Schulsanitätsdienst kontinuierlich und bilden die Schüler regelmäßig fort.
  • Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, weitgehend selbst die Organisation ihrer Arbeitsgemeinschaft übernehmen zu können. Sie wählen eine Sprecherin oder einen Sprecher und tragen Verantwortung für die ihnen zur Verfügung gestellten Räume und Materialien. Dies ist ein wesentliches Element der Gesamtkonzeption, da die Übernahme von Verantwortung für das eigene Tun eines der wichtigsten Lernziele im Rahmen der Schulsanitätsdienst- Arbeit darstellt.
  • In regelmäßigen Abständen wird die Arbeit des Schulsanitätsdienstes von Schulsanitätern, Verantwortlichen der Schule und Maltesern gemeinsam reflektiert.
  • Die Jugendlichen haben darüber hinaus die Möglichkeit, auch außerhalb der Schule Angebote und Fortbildungen der Malteser wahrzunehmen. Letztlich soll über das Engagement im Schulsanitätsdienst die Tür zu weiteren ehrenamtlichen Tätigkeitsfeldern geöffnet werden.
Waltraud Braun

Waltraud Braun
Leiterin Breitenausbildung
Tel. 06571 9127-17
Nachricht senden